-
1972
Gründung der Arbeitsgemeinschaft AG 8/13 Wismar des DMV
(Deutscher Modelleisenbahn Verband) der DDR am 25. April
1972 in der DSF- Schule. Bis Jahresende hatte die AG 22
Mitglieder.
-
1973
Im
Februar
gestalteten wir unsere erste Ausstellung in der
Sporthalle Wismar. Am 27. April 1973 fand das erste
Spezialistentreffen in Wismar statt. Ein
Erfahrungsaustausch mit der AG 8/5 Rostock/Warnemünde
fand am 26.05.73 statt. Die zweite Modellbahnausstellung
in der Sporthalle Wismar fand im Dezember 1973 statt. Es
waren 2200 Besucher in der Sporthalle.
-
1974
Im
Schaukasten der Fußgängerunterführung des Bahnhofs
Wismar entstand die erste „N“
Schauanlage. Es wurden immer wieder verbesserte Anlagen
gebaut. Eine Exkursion nach Schwaan zur AG 8/10 fand am
23.2.1974 statt. Am 15. 05.1974 fand das
Spezialistentreffen in Parchim statt. Ende November/
Anfang Dezember war die 3. Modellbahnausstellung in der
Sporthalle Wismar. Bis Jahresende waren in der AG 8/ 13
31 Mitglieder.
-
1975
im November fand die 4. Modellbahnausstellung in der
Sporthalle statt. Bei dieser Ausstellung war es schon 3700
Besucher & 36 AG-Mitglieder.
-
1976
Fand
im Mai 1976 in Wittenberge das Spezialistentreffen statt.
Die 5. Modellbahnausstellung war im Oktober 1976 im
Klubhaus der Mathias-Thesen-Werft. Am Ende des Jahres
waren es schon 45 AG- Mitglieder.
-
1977
Im
Juni erfolgte die Zuweisung der neuen AG-Räume
im Keller der Lübschen Straße 16/18 ( jetzt
Altwismarstraße).
|
|
Im
September/Oktober 1977 war die 6. Ausstellung im Klubhaus
der MTW.
-
1978
Als
nach großen Anstrengungen ein Kellerraum (für Schülergruppe)
in einem brauchbaren und begehbaren Zustand waren
(November 1978), entstanden hier die
ersten Teile unserer Clubanlage, die später auf 23 qm
anwuchs. Die Kosten für diesen Arbeitsraum wurden vom
Kulturamt der Stadt Wismar getragen.
-
1979
Im
April 1979 war dann der erste Lichtblick im großen
AG-Raum zusehen, zur 750 Jahrfeier Wismars vom 30.06. bis
07.07.1979 hatte unsere Arbeitsgemeinschaft die neuen Räume
im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt.
Es folgte Ende Juli noch eine Ausstellung in den neuen Räumen.
-
1980
War
ein Jahr ohne Baustelle, es wurde nur an der Clubanlage
und den Räumlichkeiten weiter gebaut. Die Anlage nahm
richtig Gestalt an.
-
1981
Am 09.05.1981 nahm der Club an der Sternfahrt nach Karow
teil. Wir fuhren von Rostock aus nach Karow. Die anderen Züge
kamen von Neubrandenburg und Oranienburg. Zum Einsatz
kamen folgende Fahrzeuge von Rostock BR 44 0296-2 vom BW
Wittenberge, von Neubrandenburg BR 50 3625 vom BW Angermünde
und von Oranienburg die BR 52 6376 vom BW Wustermark.
-
1982
Fand
das nächste Spezialistentreffen statt. Im Dezember fand
im Museum von Wismar (Schabbelhaus) eine Spielzeug- und
Modellbahnausstellung statt, an der wir auch beteiligt
waren.
-
1983
Eine
Sonderfahrt des DMV fand am 08.10.1983 anlässlich
100 Jahre der Strecke Wismar-Rostock statt. Die
Sonderfahrt wurde von der BR 74 1230 gezogen, am Hacken
war der Traditionszug von Velten
-
1984
und 1985 nichts
besonderes
-
1986
Ein
Brand im AG-Raum ausgelöst durch einen defekten Lüftungsmotor,
größerer Schaden konnte durch schnelle Entdeckung
vermieden werden. Am 06.12.1986 und 07.12.1986 fand
im Klubraum des Bahnbetriebswerkes Wismar nach Jahren mal
wieder eine Modellbahnausstellung statt.
-
1987
nichts
besonderes
-
1988
Waren im Mai zum Spezialistentreffen in Ludwigslust. Im
Juni 1988 war noch eine kleine Ausstellung im Klubraum des
Bahnhofs. Vom 18. Juli bis 02.09 1988 gestalteten wir noch
eine Ausstellung im Museum von Dorf Mecklenburg zum
140.Streckenjubiläums Wismar-Schwerin.
-
1989
Am 09.12.und 10.12.1989 fand im Foyer der Sporthalle eine
große Modellbahnausstellung statt.
-
1990
Kam
die Namensänderung von AG 8/13 des DMV zum
"Modelleisenbahn Club Wismar". Die Großanlage
und alles was dazu gehörte wurde in der
Lübschen Str. 23 untergebracht. Wir fingen an, uns
nach anderen Vereinen umzusehen, Erfahrungen zu
sammeln, um nach der Wende zu überleben. Es
entstanden rege Kontakte zur Arbeitsgemeinschaft
Verkehrsfreunde Lüneburg (AVL) und zu den
Nordlichtern. Am 06.07.1990 fand eine Sonderfahrt statt
"Rundfahrt durch Mecklenburg". Die Fahrt ging
von Schwerin - Rostock - Bad Doberan - Wismar und zurück
nach Schwerin.
-
1991
Wir wurde Mitglied der "Gemeinnützigen Gesellschaft
zu Wismar e.V.". Am 18 .08.1991 waren wir das
erstemal in Lüneburg bei der AVL
zu Gast. In den Räumen der ehemaligen Gaststätte in der
Lübschen Str. 23 fand dann vom 08.12. bis 15.12.1991
unsere erste Ausstellung nach der Wende statt. Hier begrüßten
wir dann auch die Freunde der AVL das erstemal in Wismar.
Die Ausstellung brachte nicht den von uns erwarteten
Erfolg.
-
1992
Sonderfahrt mit dem Heideexpress der AVL
von Bf Lüneburg Süd. Am 5.& 6.sowie 12.&
13.12.1992 fand unser nächste Ausstellung in der Lübschen
Straße 23 statt, dieses war auch das letzte Mal wo die
Großanlage zu sehen war.
-
1993
Im
Dezember besuchten wir die Freuden des Karow-Lübzer
Modellbahnclub e.V. und Modelleisenbahnclub Rostock
e.V. bei ihren Ausstellungen.
-
1994
Ein schwarzes
Jahr für den Club: Die Schauanlage im Tunnel brannte ab
und in der Lübschen Str. 23 ist eine Woche später ein
Rohbruch der einen Teil der Anlage zerstört.
Die
"Gemeinnützige Gesellschaft" musste 1994
Konkurs anmelden. Das war auch das Aus für unsere Großanlage,
für sie gab es keinen Platz mehr.
In der Folge mussten wir uns mit den Räumlichkeiten im
Gepäcktunnel des Bahnhof Wismar behelfen. Die Großanlage
wurde mit schweren Herzen von den Mitgliedern demontiert.
Erste Hilfe bei der Demontage gaben Einbrecher, die in das
Haus Lübschen Str. 23 eingedrungen waren und Teile der
Anlage zerstörten und entwendeten. Es wurden uns sämtliche
Modellgebäude sowie alle von uns gesammelten Sachzeugen
der Eisenbahn entwendet. Die mühevolle Arbeit der
Clubmitglieder war von heut auf morgen zerstört worden!
Es gibt keine Großanlage mehr!! Im Dezember kam es zur
Zusammenarbeit mit dem Heimattierpark Wismar beim Bau der
Parkeisenbahn.
-
1995
Wir entwarfen die beiden Brückenkonstruktionen für die
Parkeisenbahn. Zur Eröffnung der Parkeisenbahn am
02.04.95 fand dann auch eine Modellbahnausstellung im
Tierpark statt. Für diese Ausstellung wurde noch einige
Anlagenteile der alten Großanlage umgebaut. Am 20.10.95
haben Vandalen die Schauanlage in Bahnhofstunnel, welche
nach dem Brand neu entstanden war, stark beschädigt. Im
Dezember 1995 stellte unser Club den Antrag beim
Amtsgericht Wismar auf Eintragung ins Vereinsregister. Wir
nennen uns jetzt" Modelleisenbahn Club Wismar
e.V.". Im Dezember 1995 wurde 2 Teile unserer neuen
Modulanlage zum ersten Mal im Schabbelhaus (Museum Wismar)
der Öffentlichkeit vorgestellt, zur Ausstellung 160 Jahre
Deutsche Eisenbahn vom 06.12.95 bis 26.02.96. Diese Module
bilden die Grundbasis zur ständigen Erweiterung und zum
variablem Aufbau (je nach Räumlichkeit).
-
1996
Auch im Heimatmuseum Gadebusch führten wir vom 03.04.96
bis 28.06.96 eine Ausstellung durch, mit geschichtlichen
Sachgegenständen der Eisenbahn.
Ende
Februar 1996 wurde unserem Club auf Antrag beim Finanzamt
Wismar, für 18 Monate, die Gemeinnützigkeit zuerkannt
(im August 2000 für 2 Jahre verlängert). Noch haben wir
keine Sponsoren. Uns stehen nur unsere Mitgliedsbeiträge
und einige Fördermittel der Hansestadt Wismar, Amt für
Kultur, zur Verfügung.
Wir arbeiteten auch weiter eng mit dem Tierpark Wismar
zusammen. Am 08. & 09.06.96 führten wir eine
Ausstellung im Bahnhof Bad Kleinen zum Bahnhofsfest durch.
Das MEZ Gägelow lud uns vom 12. - 14.12.96 zu einer
Ausstellung ein, hier waren dann die ersten Teile der
Modulanlagen im vollen Betrieb zu sehen.
-
1997
In den Kellerräumen des Klubhauses in der Dahlmannstraße
wurde am 07.01.1997 mit dem Aufbau neuer Module nach den
Vorbildern des Bahnhofs "Blankenberg" und des
Bahnbetriebswerkes "Wismar" begonnen, bis
das Klubhaus zur Sanierung verkauft wurde. Wir führten
von Mai bis September an den Wochenenden im Tierpark
Ausstellungen durch und bauten hier auch an den in Betrieb
befindlichen Modulen weiter.
-
1998
Seit
Januar 1998 waren wir in den Räumlichkeiten der Überlebenshilfe
e.V. Wismarer Werkstätten in der Schiffbauerpromenade.
Auf dem Bahnhofsfest im Juli 1998 waren wir auch mit
unseren Anlagen präsent. Die Besucherzahl dieser
Veranstaltung war zufriedenstellend. Im November 1998
hatten wir eine 1. Einladung zur Modellbahnausstellung
nach Wentorf bei Hamburg, in die Realschule. Diese
Einladung haben wir gerne angenommen. Die Anlagen die wir
dort zeigten, fanden reges Interesse.
Vom 05.12. bis 19.12.98 führten wir wieder eine
Ausstellung durch, die Module des Bahnhof Blankenberg war
zum ersten Mal in Betrieb (nur die Hauptbahn) und die
Modulteile waren noch unbebaut.
-
1999
Von Mai bis September war unser Ausstellung 160 Jahre
Eisenbahn im Heimatmuseum von Neukloster anlässlich der
Streckenstillegung von Wismar nach Sternberg zu sehen. Im
Dezember fuhren unsere Züge wieder im MEZ Gägelow vom
Nicolaus bis zum Weihnachtsmann, hier standen dann schon
die ersten Gebäude auf den Modulen des Bf Blankenberg und
die Nebenbahn war auch für den Betrieb freigegeben. Die
Zugübergabe zwischen Hauptbahn/Nebenbahn war bedingt möglich.